Rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkennend, legte sich PETER SEILER 1971 als einer der ersten Keyboarder Deutschlands den legendären Moog Synthesizer zu. ln dieser Zeit erschien auch Seilers erstes Solo-Projekt, die »Keyboards & Friends«. Diese Avantgarde - Produktion, an der auch der spätere Erfolgsproduzent Gerd Köthe mitwirkte, gilt mittlerweile unter Sammlern als Rarität und wird zu Höchstpreisen gehandelt. Seiler gründete die Klassik-Rock Formation TRITONUS, mit der er zwei Band-LPs einspielte und hunderte von Live-Gigs absolvierte. Die Band-Phase wurde 1979 beendet und PETER SEILER beschloß, nach einigen Stationen als freier »Live-Session-Musiker« - u.a. bei Udo Jürgens - sich ganz der Studioarbeit als Komponist, Musiker und Solist zu widmen. Er schrieb Erkennungsmelodien für das ZDF (z.B. Gesundheitsmagazin Praxis, Telezoo, Pfiff, Zeugen des Jahrhunderts, etc.), Radio-Indikative für den SDR (Radio 3 Südfunk Stuttgart) und die noch aktuelle gesamte Senderkennung des HR 1 bis HR 4. (Quelle: http://www.peterseiler.de/html/biographie.html)
Paraphrasierter Auszug aus den Liner Notes: Während eines nächtlichen Streifzugs durch die Mannheimer Jazzclubs lernte PETER SEILER 1972 den Bassisten und Sänger Roland Brand kennen. Aus einer Fachsimpelei unter zwei Musikern entwickelte sich ein langer und intensiver Erfahrungsaustausch, während dessen die beiden so viele gemeinsame musikalische Interessen entdeckten, daß die beiden beschlossen, ein Rock-Trio zu gründen, das orchestrale, konzertante Rockmusik macht. [...] Zusammen mit Schlagzeuger Charlie Jöst veröffentlichten sie im Eigenvertrieb Anfang 1973 ihre erste Single »The Way Of Spending Time / Kite« [...] Im September spielten TRITONUS im SFBeat-Workshop auf der Int. Funkausstellung in Berlin und gewannen den nationalen Wettbewerb einer Dortmunder Brauerei. [...] 1974 produzierten Ronald Brand und PETER SEILER in Eigenregie das Band für die erste TRITONUS - LP und ergatterten einen Vertrag bei der BASF. [...] Als im April 1975 die längst fällige TRITONUS-Scheibe in den Handel kam, begab man sich sogleich wieder auf Tour. Um das Album breitenwirksam zu promoten, präsentierte sich das Trio auf den über 80 Konzerten mit einer bombastischen Bühnenshow [...] Bevor die Aufnahmen zur zweiten TRITONUS-Scheibe »Between The Universes« beginnen konnten, mußten aufgrund »außermusikalischer Ereignisse« verschiedene Umbesetzungen durchgeführt werden - für Charlie Jöst kam Bernhard Schuh ins Boot. Auch musikalisch hatten sich TRITONUS verändert: der Synthesizer rückte weiter in den Vordergrund, die Musik wurde insgesamt songorientierter... (Second Battle)
Unser erster Ausflug ins Reich der Keyboard-Rocker. TRITONUS folgten der guten alten Emerson Lake & Palmer-Schule. Auf "Between The Universe" hört man allerdings auch pathetisch-balladeske Werke, die von der rauchigen Stimme Geff Harrisons nochmal gehörig aufgepeppt wurden. Beide TRITONUS-Scheibchen plus Bonustitel gibt´s auf einer Digipak-Longplay-CD. (Second Battle) |