Bewertungen: | Andree |  | Farzin |  | gnilor |  | kraut-brain |  | lord777 |  | michi |  | Novalis |  | The Light |  |
|
|
 |
Im Frühjahr 1972 nahmen NECRONOMICON in einem kleinen Kerkrader Studio auf einem Zweispurbandgerät von Revox sechs Titel für eine LP auf, die sie bei der Carl Lindström GmbH in Köln in einer Auflage von 500 Stück fertigen ließen. Der Titel "Tips zum Selbstmord" hat nichts mit Anleitungen zu tun, wie man individuell das eigene Leben beenden kann, sondern bezieht sich auf die Verwüstung der Erde durch den Menschen, der sich damit seine eigenen Lebensgrundlagen entzieht. Für die selbstgeklebte Hülle ließ die Gruppe sich etwas ganz besonderes einfallen: Sie ist fünffach auffaltbar, besteht also aus sechs quadratischen Flächen, die aufgeklappt ein Kreuz bilden. Das ganzheitliche, 1972 erstmalig realisierte inhaltlich einheitliche Gesamtkonzept vom Gruppennamen, der Rockmusik, den deutschen Texten und dem Titel der LP hat seine künstlerische Komplettierung in der Covergestaltung von Harald Bernhard, dem Schlagzeuger der Gruppe und zwar nicht nur formal (Kreuz), sondern insbesondere auch inhaltlich. Eine Gesamtansicht der Hülle ist nachstehend gezeigt. Auf dem orange-farbigen Label der Schallplatte steht in schwarzer Schrift "Best Prehodi F 60.634". Das ist eine eigene Erfindung und besteht aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Bandmitglieder, wobei die von Norbert Breuer um der besseren Lesbarkeit willen etwas verändert sind. Finanzielle Unterstützung für dieses Projekt erhielten sie im wesentlichen von Hubert Herwartz, einem Freund der Gruppe. (http://www.necronomicon-1972.de/discography_d.htm) |
 |
 01. Prolog 07:32  02. Requiem der Natur 10:49  03. Tips zum Selbstmord 04:47  04. Die Stadt 07:19  05. In Memoriam 06:57  06. Requiem vom Ende 07:48  07. Dem Frieden und Den Menschen (bonus) 10:17  08. Wenn die Haifische Menschen wären (bonus) 07:41  09. Haifische. Gedanken (bonus) 07:32  10. Wiegenlied (bonus) 08:32 |
 |
Bernhard, Harald (4)
(drums) | |
|
Breuer, Norbert (3)
(guitar, vocals) | |
|
Dickmann, Fistus (2)
(organ, synthesizer, vocals) | |
|
Hocks, Bernhard (2)
(bass, vocals) | |
|
Sturm, Walter (4)
(guitar, vocals) | |
| |
 |
|
| |
| |
|
Amber Soundroom - 2005 - LP Mit dieser im Mai 2005 erschienenen LP erfolgt erstmals eine autorisierte Wiederauflage der Original-LP. Die 6 Tracks wurden erneut vom Mutterband gezogen. Die ursprünglich fünffach ausklappbare Hülle wurde, diesmal in einem Stück, nachgedruckt. Das Material ist jetzt allerdings dünner und flexibler und hat einen Glanzeffekt. Ein ausführliches Informationsblatt (weißer Druck auf schwarzem Grund) ist beigefügt (siehe unten). Limitiert ist diese LP auf 500 Exemplare.
Da die Auflage nach wenigen Wochen bereits vergriffen war, ist im März 2008 eine weitere Auflage mit erneut 500 Exemplaren herausgegeben worden.
|
| |
Ich möchte gerne Bewertungen abgeben und dafür einen Mitgliedsnamen und ein Passwort erhalten!
|