Bewertungen: | artemisia |  | kraut-brain |  | lord777 |  |
|
|
 |
DON ANDERSON heißt bürgerlich Edward ‚Edo’ Zanki (!!!) und wurde am 19.10.1952 in Jugoslawien geboren. Die Familie Zanki zog mit dem 5jährigen Edward nach Bruchsal um. Bruder Vilko wurde Berufsmusiker und holte den 14jährigen in seine Bands, die Edo und die Markees sowie Edo and Friends hießen. Schließlich gab ihm Peter Kirsten, Chef des kleinen Global-Labels, einen Solistenvertrag und Edward Zanki interpretierte „Caroline“ und andere Nachproduktionen englischer und amerikanischer Originale. Mit der Einsicht, daß es so nicht weitergehen könne, versuchte er sich 1972 mit dem flüssigeren Namen DON ANDERSON an einem neuen Sound. Mit dem Dave Mason-Titel „Feelin‘ Alright“ überschrieb er seine erste Solo- LP, auf der neben JOY FLEMING zahlreiche Mitglieder der späteren RALF NOWY GROUP mitwirkten. Nach einigen Monaten erklärte er zu dieser mit neun Zanki-Kompositionen ausgestatteten Produktion: „Diese LP hat mich zunächst mal befriedigt - aber die ganzen Aufnahmen, die Aufmachung, die Stücke selbst hätte man noch besser machen können.“ Ob dies bei der zweiten, ein Jahr später erschienenen LP geglückt ist, bleibt fraglich. DON ANDERSON, der damit nach eigenen Angaben „nach den USA und mehr zum Jazz tendiert als viele andere deutsche Gruppen“, ist „gewiß ein begabter Musiker“, wie STEREO kommentierte, „aber einer, der noch viel ins Leere tapst. Was er hier bietet, klingt oft unausgegoren, ungehobelt, wirkt nicht selten auch geholzt. Und schade ist, daß man keineswegs immer versteht, was er eigentlich singt.“ [Günter Ehnert, Rock In Deutschland, Taurus Press, 1975] |
 |
 01. Hear Me Calling (4:58)  02. Eased Me Down (4:30)  03. Rock Me Baby (5:26)  04. Morning Dew (2:40)  05. Hey Ev'rybody (4:16)  06. Feelin' Alright (5:04)  07. Next Train Back (2:44)  08. Oriental Wind (3:58)  09. Devil's Child (4:06)  10. Until The Morning Breaks (3:58) |
 |
Anderson, Don (4)
(vocals, piano) | | Nowy, Ralf
|
Fleming, Joy (8)
(vocals) | | Joy And The Hit Kids; Joy Unlimited
|
Forsey, Keith (21)
(drums, percussion) | | Achtzehn Karat Gold; Amon Düül II; Cherubin; Family Tree; Gebrüder Engel; Hallelujah; Kovac, Roland New Set; Lindenberg, Udo; Motherhood; Niagara; Nowy, Ralf; Persiko & Co; Tanned Leather; Utopia; Vincent, Paul
|
Greger jun., Max (2)
(piano, organ) | | Vincent, Paul
|
Marx, Andy (10)
(guitar, sitar) | | Cherubin; Family Tree; Lindenberg, Udo; Marx, Andy; Nowy, Ralf; Tanned Leather; Utopia
|
Meid, Lothar (23)
(bass) | | Achtzehn Karat Gold; Amon Düül II; Embryo; Jackboot; Meid, Lothar; Motherhood; Nowy, Ralf; Passport; Utopia; Vincent, Paul
|
Nowy, Ralf (13)
(arr., flute, zither, banjo, saxophone) | | Drosselbart; Nowy, Ralf; Tender Aggression; Teubner, Helmut; Vincent, Paul
|
Pietsch, Rainer (5)
(arr., harmonium, harmonica,) | | Cherubin; Family Tree; Singing End; Tanned Leather
|
Vincent, Paul (14)
(guitars) | | Family Tree; Hallelujah; Motherhood; Niagara; Nowy, Ralf; Subject Esq.; Tanned Leather; Vincent, Paul; Waldemar Wunder Syndikat
|
Zanki, Vilko (2)
(guitars, bass, vocals) | |
| |
 |
|
Ich möchte gerne Bewertungen abgeben und dafür einen Mitgliedsnamen und ein Passwort erhalten!
|