Bewertungen: | artemisia |  | gnilor |  | kraut-brain |  | lord777 |  | Novalis |  | Space Rider |  |
|
|
 |
2 Jahre (1968 - 70) lebte der Gitarrist Andreas "Andy" Marx in London und spielte in dieser Zeit mit der Gruppe "Creepy John Thomas". 1971 schloß er sich Doldingers Passport an. Bald darauf verließ er die Jazzrock-Formation mit dem Schlagzeuger Udo Lindenberg und sie spielten dessen erstes Soloalbum in Hamburg ein. Noch im gleichen Jahr nahm Andy Marx sein erstes Soloalbum "The Circle" auf. Doch ganz ohne andere Musiker wollte Andy Marx nicht bleiben. "Des Alleinseins müde" (Marx") gründete er Anfang 1973 mit dem Schlagzeuger Eberhard Wilhelm, dessen frühere Stationen Amos Key, Germany und Cataract hießen, eine Band. Ein Jahr später war mit Wolfgang Graf (Bass), Peter Bornkessel, genannt Bo Born (Orgal) und Peter "Pit" Troja die Band Cherubin perfekt. (Quelle: Deutschrock-Lexikon, Wolfgang Wilholm) |
 |
 01. Funky beat  02. East wind blowin'  03. Cracy  04. Sunrise  05. Sunday child  06. The letter  07. Bikini panties and white lipstick  08. One way ticket  09. Lost lession in time  10. Feel is real |
 |
Born, Bo (2)
(organ, piano, vocals) | |
|
Graf, Wolf (1)
(bass) | |
|
Marx, Andy (10)
(guitars, banjo, sitar vocals) | | Anderson, Don; Family Tree; Lindenberg, Udo; Marx, Andy; Nowy, Ralf; Tanned Leather; Utopia
|
Trojer, Pit (2)
(percussion vocals) | |
|
Wilhelm, Hardy (1)
(drums, vocals) | |
|
G�ste:
Baldursson, Thor (8)
(piano) | | Amon Düül II; Anderson, Don; Meid, Lothar; Nowy, Ralf; Vincent, Paul; Waldemar Wunder Syndikat
|
Bauer, Dieter (7)
(bass) | | Aera; Try; Twenty Sixty Six And Then
|
Baum, Frank (2)
(pedal steel guitar) | | Condor
|
Grude, Wolfgang (2)
(flute, saxes) | | Schariwari
|
Hodjera, Michael (1)
(guitars, vocals) | |
| |
 |
|
| |
|
KDC - 2004 - CD
|
| |
Referenzen:
Marx, Andy Ich möchte gerne Bewertungen abgeben und dafür einen Mitgliedsnamen und ein Passwort erhalten!
|