 | | | |
DHOPE ist eher zufällig entstanden aus ein paar Sessions Ende der Siebziger (1978/79), vornehmlich von Studenten der Universität/Gesamthochschule Paderborn. Die ersten LIve-Auftritte sind vom Publikum gut angenommen worden und daraufhin wurde die Band offiziell gegründet. Alle Musiker haben die Band als Hobby betrachtet und es gab nie ein Thema für die kommerzielle Professionalisierung. Dies führte auch dazu, dass es keine feste Stilrichtung gab und im Zeitablauf - mit Beendigung des jeweiligen Studiums - einzelne Musiker ersetzt wurden. Auf der LP Musical Exhibitions ist die Ur-Formation vertreten. Die LP wurde im Jahr 1979/80 nur eingespielt, um besser an Live-Gigs auf Festivals oder als Vorgruppe zu kommen. Das enge Budget der Gruppe erlaubte nur ein zweitklassiges Tonstudio im Harz für 5 Tage; das Bild auf der Rückseite der LP entstand vor dem Studio am letzten Einspieltag. Die Qualität der Band lag eindeutig bei Live-Auftritten mit einem sehr hohen Grad an Spielfreude und Improvisation nach Lust und Laune. Abräumer und Höhepunkt waren die Stück "x-Ray" (auf der LP in der soften Kurzversion aber live immer mit einem hohen Anteil an Percussion-Inlays) sowie "Auf die Fresse gefallen" und "Schmutzige Jugend" .
In den Jahren 82 bis 84/85 entwickelte sich die Band mehr in Richtung "Gute Laune-Rock mit Hardrock-Elementen und zweistimmigen Gitarrensoli". Im Jahr 1983 war DHOPE nochmals im Studio mit veränderter Besetzung (von der Gründungs-Band waren nur noch Heiko Klingenthal, Reinhard Hennecke und Claus Peter dabei). 1985 hat sich die Band endgültig aufgelöst. (Quelle: Claus Peter) |