Bewertungen: | artemisia |  | charlie miller |  | DoctorMoog42 |  | lord777 |  | Novalis |  |
|
|
 |
Wolfgang Dauner sprengte musikalisch alle Grenzen, bald schon die zwischen traditioneller Chorus-Improvisation und freier Musik, die zwischen Free Jazz und Rock - aber auch die zwischen Musik und anderen angrenzenden Künsten: sehr früh (1967) schon begann er mit musik-theatralischen Experimenten. Im Grunde ging es ihm immer um die totale Entgrenzung: die zwischen Kunst und Leben überhaupt. In den Zusammenhang gehört seine Beschäftigung mit dem reinen Geräusch, mit dem elektronisch bereitgestellten Grundmaterial. Und Wolfgang Dauner kümmerte sich, folgerichtig, um die Bedingungen seiner Musik, um die Produktion, um die Organisation - er ist das Gegenteil von einem Elfenbeinturm- Eremiten. (Quelle: http://www.jazzpages.com/Dauner/index.htm)
|
 |
 01. Kunstkopfindianer (9:04)  02. Suomi (2:36)  03. Nom (6:29)  04. Ulla M. (11:49)  05. Adea (6:23) |
 |
Dauner, Wolfgang (15)
(piano, electric piano, synthesizer, nagoya-harp) | | Et Cetera; Family Of Percussion; Kolbe & Illenberger; Lokomotive Kreuzberg; Mangelsdorff, Albert; Weiss, Klaus
|
Koller, Hans (1)
(soprano & tenor sax) | |
|
Roidinger, Adelhard (1)
(bass, e-bass) | |
|
Seifert, Zbigniew (2)
(violin, alto saxophone) | | Kriegel, Volker
|
Stefanski, Janusz (1)
(drums) | |
| |
 |
MPS - 1974 - LP
|
|
MPS - 2003 - CD
|
| |
Ich möchte gerne Bewertungen abgeben und dafür einen Mitgliedsnamen und ein Passwort erhalten!
|